Mit dem passenden Schlüssel öffnen sich viele Türen …

Mit dem passenden
Schlüssel öffnen sich
viele Türen …

Methode

Methode

Die HAKOMI®-Methode ist eine tiefenpsychologisch fundierte, körper- und erfahrungsorientierte Psychotherapie.

Mit Hilfe von Achtsamkeit und unter Einsatz zumeist körperorientierter Techniken werden unbewusste Verhaltensmuster behutsam erforscht und innere Einstellungen aufgedeckt, die oft unbemerkt unser Leben und unsere Beziehungen bestimmen.

Geleitet vom Vertrauen in die eigene innere Weisheit und die Kraft der Selbstheilung können Konflikte neu beleuchtet, Symptome aufgelöst und in Entwicklungschancen umgewandelt werden.

Ausstieg
zur Person

Zur Person

Andrea Echtermann

  • Jahrgang 1962
  • Praxis für Psychotherapie in München, zugelassen nach dem Heilpraktikergesetz
  • Gruppen-, Paar- und Einzel-Therapie
  • Referentin in der Erwachsenenbildung

Qualifikationen:

  • Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
  • ECP (European Certificate of Psychotherapy)
  • zertifizierte Körperpsychotherapeutin (Hakomi®)
  • Magister-Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Münster und München, Abschluß M.A.

Ausbildungen in:

  • Erfahrungsorientierter Körperpsychotherapie Hakomi®
  • Gesprächsführung und Selbstkompetenz
  • Hakomi® Interpersonal
  • Leitung von Gruppen für Hakomi®-Therapeuten
  • Trauma-Therapie nach M. Mischke-Reeds
  • Re-Creation of the Self (RCS) bei Jon Eisman

Fortbildungen in:

  • Kunsttherapie (Gisela Schmeer)
  • Systemischer Aufstellung und (Familien-)Therapie
  • Pesso-Boyden (PBSB)-Therapie

Ehrenamt:

  • Ausbildung und Tätigkeit als Hospizbegleiterin
Andrea Echtermann

Du kannst erst tun,
was du willst,
wenn du weißt,
was du tust.

Moshé Feldenkrais

Ausstieg
Initialgeschichte

Initialgeschichte

Beim Sichten und Aussortieren meiner Kindersachen fiel mir vor Jahren eine kleine grüne Geldkassette in die Hände. Die hatte ich als Kind sehr gemocht und immer „alles wichtige“ in ihr verschlossen. Nicht mehr wissend, was sich in ihr befand, schüttelte ich sie und hörte ein metallisches Rappeln.

Neugierig durchkämmte ich das ganze Elternhaus, um den richtigen Schlüssel für sie zu finden. Glücklicherweise hatte ich Erfolg; konnte die Kassette öffnen und erblickte eine Vielzahl unterschiedlichster Schlüssel jeglicher Art. Dort hatte ich alle, die für mich wertvoll waren, aufgehoben: von seltsam rechtwinklig gebogenen Steck- und anderen Ersatz-Schlüsseln fürs Fahrrad, Tagebuch, für die Haustür, mein erstes Auto, für diverse Schränke und Schubläden, Kästchen, Keller-Vorhängeschlösser und und und.

Ich war berührt von dieser jahrzehntealten Sammlung und setze diese seitdem fort, denn es ist immer gut, den passenden Schlüssel bereit zu halten …

Ausstieg
Kontakt

Kontakt

Praxis für Psychotherapie *

Andrea Echtermann

andrea.echtermann@t-online.de
München, Telefon 089/14 33 59 23

www.hakomi-münchen.de
www.körperpsychotherapie-münchen.de
www.therapie-echtermann.de

* Zugelassen nach dem Heilpraktikergesetz

Kontakt
Literatur

Literatur

  • Ron Kurtz, Körperzentrierte Psychotherapie: die Hakomi Methode.
    Essen (Synthesis) 1985
  • Ron Kurtz, Hakomi. Eine körperorientierte Psychotherapie.
    München (Kösel) 1994
  • Halko Weiss, Dyrian Benz, Auf den Körper hören.
    Hakomi-Psychotherapie. München (Kösel) 1987
  • Gustl Marlock, Halko Weiss, Handbuch der Körperpsychotherapie.
    Stuttgart (Schattauer) 2006
  • Halko Weiss, Michael E. Harrer, Thomas Dietz,
    Das Achtsamkeits-Buch. Stuttgart (Klett-Cotta) 2010
  • Michael E. Harrer, Halko Weiss,
    Wirkfaktoren der Achtsamkeit –
    wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern.
    Stuttgart (Schattauer) 2015
  • Weitere Literatur und Informationen:
    www.hakomi.de
    www.organisches-selbst.de